Knöpfe, Knöpfe, Knöpfe
Der Museumsverein widmet die neue Ausstellung einem Alltagsgegenstand , den jeder kennt: dem Knopf.
Seine Bedeutung geht auch in viele Sprüche , welche häufig zitiert werden, wie zum Beispiel:
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.
Omas und Mütter sind wie Knöpfe, Sie halten alles zusammen.
Erfahren Sie etwas zur Geschichte des Knopfes, von der Frühzeit über die Fibel bei den Römern bis zur Jetzt-Zeit.
Welche Materialien werden für Knöpfe verwendet, welche Arten von Knöpfen gibt es.
Wussten Sie, dass die Verwendung von Knopflöchern statt Schlaufen im 13.Jahrhundert in Deutschland erfunden wurde.
Erfahren Sie all dies bei einem Besuch in unserem Museum.
Staunen Sie über die Vielfalt der Knöpfe, über Kleidungsstücke, bei denen Knöpfe eine besondere Rolle spielen und vor allem auch über Kunstwerke und vieles mehr, welches sich aus Knöpfen basteln lässt. Die Mitglieder ds Museumsverein haben hier auch kräftig mitgewirkt.
Vernissage am Samstag, 06.Juli 2019 um 17 Uhr
Dauer der Ausstellung: 07.07.2019 bis 11.08.2019
Öffnungszeiten der Ausstellung: sonntags 14:30 - 17:00 Uhr
Küssaberger Maler stellen aus
Dr. Albrecht Sack in Chemnitz geboren, verbrachte sein Berufsleben in der Oberlausitz. Danach folgte er seinen Söhnen nach an den Hochrhein und lebte bis zu seinem Todestag am 13.04.2010 in Kadelburg.
Als Pensionär konnte er sich voll seinem Hobby Aquarell-Malerei zuwenden. Er lernte schnell die Schönheit seiner neuen Heimat kennen und schuf so leichte, zarte Aquarelle, die eine Liebeserklärung an diese Region bilden. Folgen Sie diesen Bildern zu einem Streifzug durch Küssaberg und Umgebung und erkennen Sie und erleben Sie diese aus dem Blickwinkel eines Künstlers.
Horst Schmidt ist ebenso in Kadelburg ansässig. In früheren Jahren beschäftigte er sich etwas mit Ölmalerei, aber während des Berufsleben war eigentlich zu wenig Zeit dazu. Als Pensionär entdeckte er 2010 die Vorteile der Acrylfarbe. Mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm lassen sich interessante Effekte und Zufälligkeiten erzielen, oft auch als Geschenke an den Künstler und den Betrachter.
Seine Botschaft an interessierte Betrachter: Einfach beginnen mit Malen, mit viel Mut, etwas Augenmaß und darüber hinaus mit erlernbarer Technik kann nicht vieles schiefgehen.
Selber dieser Botschaft folgend hat er farbexpressive Kunstwerke geschaffen, sowohl Abstraktes wie auch Landschaften.
Die zarten Aquarelle einerseits und und die expressionistischen Acrylmalereien andererseits bilden in der Ausstellung einen gelungenen Kontrast.
Vernissage am 19.Mai 2019 um 15 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19.05.2019 bis 23.06.2019
Öffnungszeiten der Ausstellung: sonntags 14:30 - 17:00 Uhr
Pfingstsonntag geschlossen
Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam geöffnet
Flechtwerke
Die Geschichte der Flechtkunst reicht bis in die Urzeiten der Menschheit zurück. Man kann quasi sagen, dass es, seit es Menschen gibt, auch geflochten wird. Der Grund dafür ist wohl auch, dass außer den Händen kaum anderes Werkzeug benötigt wird.
Das Flechthandwerk ist von der deutschen UNESCO-Kommission im Dezember 2016 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Höchste Zeit also diesem Kunsthandwerk eine Ausstellung zu widmen.